Um die Versorgung mit Elektroenergie jederzeit aufrechtzuerhalten, müssen in den Übertragungs- und Verteilungsnetzen bestimmte Parameter aufrechterhalten werden. Dazu gehört, dass im Laufe eines Tages oder eines Jahres die schwankende Nachfrage durch ein entsprechendes Angebot gedeckt und gleichzeitig die Stromspannung und die Systemfrequenz (50 Hz) in bestimmten Grenzen gehalten werden. Zur Versorgungssicherheit müssen Reservekapazitäten verfügbar sein.

Aufgeladen - New Era Works - Fotolia.com
Rotierende Reserve
Als solche (spinning reserv) bezeichnet man Stromerzeugungskapazitäten, die von Netzbetreibern zugeschaltet werden können und von Anlagen zur Verfügung gestellt werden, die mit dem Stromnetz synchronisiert sind. Zusätzlicher Strom kann kurzfristig eingespeist werden und erhöht das aktive Leistungspotential. Wird weniger aktive Leistung benötigt, können die Kapazitäten aus dem Netz genommen werden.
Ihre Verfügbarkeit erfordert, dass Elektrokraftwerke ständig unter ihrer maximalen Nennleistung arbeiten. Nur so können sie ihre Stromerzeugung rasch hochfahren. Dieser Betrieb hat negative Auswirkungen auf ihre Wirtschaftlichkeit und den Ausstoß von Emissionen.
Die rotierende Reserve gehört nicht zu den Elektroenergiespeicherverfahren, obwohl sie ähnliche oder dieselben Funktionen erfüllt. Als Ergebnis der Energiewende steigt der Anteil erneuerbarer Energie. Unter diesen Gegebenheiten wird längerfristig die rotierende Reserve tendenziell weniger von konventionellen Kraftwerken gestellt, was den Aufbau von Energiespeichersystemen, wie Pumpspeicherkraftwerke oder Druckluftenergiespeicher, erforderlich macht.
Stehende Reserve
Hierbei handelt es sich um eine Reserve (standing reserve), welche zur Erhöhung der Erzeugung von Elektroenergie genutzt werden kann und die nicht mit dem Stromnetz synchron ist. In der Regel sind dies Erzeugungskapazitäten, die sich im Ruhe- oder Bereitschaftszustand befinden und erst angefahren werden müssen. Ein Großteil der stehenden Reserve in Deutschland sind Gaskraftwerke, die eine relativ geringe Startzeit besitzen. Diese Funktion können auch Mittel- und Langzeitspeicher erfüllen. Anlagen zur erneuerbarer Energieproduktion, die nicht am Netz sind, können gleichfalls als stehende Reserve dienen, wenn sie kurzfristig zuschaltbar sind.
Stark an Bedeutung gewinnende Kompensationen für die stehende Reserve sind die dauerhafte Einsparung von Elektroenergie und ein modernes Management zur Lastensteuerung.