Vor- und Nachteile des Lithium-Eisenphosphat-Akku
Durch die Verwendung von Lithium-Eisenphosphat als Kathodenmaterial liefert der Li-Eisenphosphat-Akku sehr hohe Entladeströme. Beim Li-Eisenphophat-Akku kann zudem die negative Auswirkung von Sauerstoff durch das Abscheiden von Lithium beim Li-Ionen-Akku verhindert werden, da es hierzu beim Lithium-Eisenphosphat-Akku gar nicht erst kommt und somit das mögliche Thermisches Durchgehen (Überhitzung einer exothermen chemischen Reaktion ) des Akkus durch Sauerstoff ausgeschlossen werden kann.

Akku - Ainoa - Fotolia.com
Ein weiterer positiver Aspekt ist der hohe Nutzungsgrad des im Akku enthaltenen Lithiums. Ein gewöhnlicher Li-Ionen-Akku verwendet in etwa nur die Häflte des zur Verfügung stehenden Lithiums. Die Gesamtkapazität (c) eines Li-Eisenphophat-Akkus ist weiterhin auch höher als die seines Vorgängers. Zwar hängt dies stark von der verwendeten Bauart (hinsichtlich Anode und Elektrolyt) ab, jedoch schafft dieser Akku es mitunter auf 90 % Gesamtkapazität in nur wenigen Minuten und die Impendanz ist selbst nach mehreren 1000 Zyklen konstant.
Zudem ist die Leistungsdichte mit bis 3000 W/kg wesentlich höher, als beim Li-Ionen-Akku.
Auf der anderen Seite jedoch liegt die Energiedichte unterhalb der eines Li-Ionen-Akkus bzw. Li-Polymer-Akkus (120 - 140 Wh/kg) zudem wird das Anpassen von Systemen auf Lithium-Eisenphosphat-Akku durch die ungewöhnliche Betriebsspannung von 3,3 V unnötig erschwert. Li-Ionen-Akkus und Li-Polymer-Akkus haben dagegen annähernd gleiche Spannunge bei 3,6 / 3,7 V.
Anwendung des Lithium-Eisenphosphat-Akku
Hauptsächlich Verwendung findet der Lithium-Eisenphosphat-Akku in Kleinfahrzeugen (elektrisch betriebene Fahrräder und Motorräder), Elektroautos (z.b. das Dresdner E-Auto "Citysax"), spurgeführte Personentransportsysteme (Personal Rapid Transit (PRT) in Abu Dabi), im Modelbau, im Flugmodellbau - besonders durch die schnellen Ladezeiten von ca. 15 - 20 min. begründet (bisher verwendete Lithium-Polymer-Akkus benötigen noch weit über 1h). Aber auch in der Forschung, Entwicklung und zum Testen werden Lithium-Eisenphosphat-Akkus immer häufiger eingesetzt (vor allem in der Automobilforschung). Als eines der ersten namenhaften Unternehmen will Sony die Lithium-Eisenphosphat-Akku Technologie für Akkus in zukünftigen Geräten einsetzen.